|
|
|
|
|
| 27. | 11. | 511 | Chlodwig I., Gründer des Frankenreiches, stirbt in Paris. |
| 21. | 06. | 524 | In der Schlacht bei Vézeronce besiegen die Burgunder unter König Godomar die Franken. |
| 30. | 08. | 526 | Theoderich der Große, Gründer des Ostgotenreiches, stirbt in Ravenna. |
| 566 | Das Gepidenreich der Goten wird von Langobarden unter Alboin und Awaren vernichtet. | ||
| 05. | 09. | 590 | Langobardenkönig Authari, der sich in Italien zum Ausgleich zwischen Langobarden und Romanen bemühte, wird in Pavia ermordet. |
| 08. | 06. | 632 | Mohammed, arabischer Prophet und Gründer des Islam, stirbt in Medina. |
| 18. | 07. | 640 | Bischof Arnulf von Metz, Stammvater der Karolinger, stirbt in Metz. |
| 24. | 01. | 661 | Der Kalif Ali Ibn Abi Talib, Schwiegersohn des Propheten Mohammed, wird ermordet. Der Islam spaltet sich in die Schiiten (die Angänger Alis) und die Charidschiten. |
| 10. | 10. | 680 | Der islamische Schiitenführer Husain, ein Enkel Mohammeds, fällt im Kampf gegen die Truppen des Omaijaden-Kalifen Jasid I. (heute Feiertag der Schiiten). |
| 14. | 04. | 754 | Die sog. Pippinsche Schenkung von Frankenkönig Pippin III., d.J., an Papst Stephan II. bildet die territoriale Grundlage des Kirchenstaates mit den Schwerpunkten Rom und Ravenna. |
| 05. | 06. | 754 | Bonifatius, genannt Apostel der Deutschen, wird in Friesland erschlagen. |
| 24. | 09. | 768 | Pippin III., der Jüngere, der erste fränkische König aus der Dynastie der Karolinger, stirbt. Nachfolger sind seine Söhne Karlmann und Karl (der Große). |
| 09. | 10. | 768 | Nach dem Tod König Pippins treten seine Söhne Karlmann und Karl (der Große) die Herrschaft im Frankenreich an. |
| 04. | 12. | 771 | Karl der Große wird nach dem Tod seines Bruders Karlmann Alleinherrscher in Frankreich. |
| 08. | 06. | 793 | Mit der Plünderung von Kloster Lindisfarne auf der englischen Nordseeinsel Holy Island durch die Normannen beginnt die Zeit der Wikingerzüge in Europa und Rußland. |
| 01. | 06. | 794 | Der fränkische König Karl der Große eröffnet die Frankfurter Reichssynode, auf der die Reformbeschlüsse des Konzils von Nikaia (Nizza) verworfen werden. |
| 25. | 12. | 800 | Papst Leo III. krönt den Frankenkönig Karl den Großen in Rom zum römischen Kaiser. |
| 28. | 01. | 814 | Nach dem Tod von Kaiser Karl dem Großen wird dessen Sohn Ludwig I., der Fromme, Alleinherrscher im Frankenreich. |
| 20. | 06. | 840 | Nach dem Tod von Kaiser Ludwig dem Frommen wird dessen Sohn Lothar I. Alleinherrscher im Frankenreich. |
| 14. | 02. | 842 | In den Straßburger Eiden, dem ältesten Beleg für die Verwendung des Deutschen als Urkundensprache, bestätigen Karl der Kahle und Ludwig der Deutsche ihr Bündnis gegen den römischen Kaiser Lothar I. |
| 10. | 08. | 843 | Im Vertrag von Verdun wird das Frankenreich endgültig dreigeteilt. Ludwig der Deutsche erhält Ostfranken, Karl der Kahle Westfranken, Lothar I. Italien und das Burgund. |
| 23. | 09. | 867 | Der byzantinische Mitregent Basileios I. läßt seinen Gönner Michael III., den Trunkenbold, ermorden und begründet die makedonische Dynastie. |
| 09. | 08. | 870 | Im Vertrag von Meerssen/Niederlande - nach anderen Quellen am 8. August wird Lotharingien zwischen West- und Ostfrankreich geteilt. |
| 25. | 12. | 875 | Der westfränkische König Karl der Kahle wird nach dem Tod des Kaisers Ludwig II. von Papst Johannes VIII. zum Kaiser gekrönt. |
| 28. | 06. | 876 | Nach dem Tod von König Ludwig dem Deutschen wird das Ostfrankenreich unter seine drei Söhne aufgeteilt. |
| 28. | 08. | 876 | Nach dem Tod König Ludwigs II., des Deutschen, wird das Ostfrankenreich dreigeteilt in Bayern und die südöstlichen Marken, in Mainfranken, Thüringen und Sachsen sowie in Alamannien. |
| 11. | 11. | 887 | Auf dem Reichstag zu Tribur zwingen die ostfränkischen Großen Kaiser Karl III., den Dicken, zur Abdankung. Arnulf von Kärnten wird zum neuen König von Ostfranken gewählt. |
| 04. | 02. | 900 | Nach dem Tod des ostfränkischen Königs und römischen Kaisers Arnulf (899) erheben die ostfränkischen Großen dessen Sohn Ludwig das Kind (als letzten Karolinger) zum König. |
| 24. | 09. | 911 | Ludwig IV., das Kind, der letzte ostfränkische König aus der Dynastie der Karolinger, stirbt. Seine Unmündigkeit hat das Entstehen starker Stammesherzogtümer begünstigt. |
| 10. | 11. | 911 | Nach dem Tod des letzten Karolingerherrschers, Ludwig das Kind, wird mit dem Frankenherzog Konrad I. erstmals ein Nichtkarolinger zum ostfränkischen König gewählt. |
| 25. | 10. | 912 | Nach dem Tod des Königs Rudolf I. von Hochburgund folgt ihm sein Sohn Rudolf II. in der Herrschaft. Dieser führt zahlreiche Kriege, um sein Reich auszudehnen. |
| 12. | 05. | 919 | Heinrich von Sachsen wird in Fritzlar als Heinrich I. zum ostfränkischen König gewählt. |
| 07. | 11. | 921 | Im Vertrag zu Bonn erkennen König Heinrich I. (von Ostfranken) und Karl der Einfältige (von Westfranken) die Unabhängigkeit des ost- und westfränkischen Reiches an. |
| 07. | 08. | 936 | Otto I., der Große, wird in Aachen zum deutschen König gekrönt. |
| 13. | 07. | 937 | Nach dem Tod von Rudolf II. wird Konrad König von Burgund. Unter der fast fünfzig Jahre dauernden Herrschaft dieses Königs erlebt Burgund eine Zeit hoher Blüte. |
| 10. | 06. | 955 | Der deutsche König Otto I. besiegt die Ungarn auf dem Lechfeld. |
| 12. | 08. | 955 | Der deutsche König Otto I., der Große, besiegt nach dreijähriger Schlacht auf dem Lechfeld vernichtend die Ungarn und verhindert damit weitere Einfälle der Magyaren. |
| 15. | 10. | 961 | Kalif Abd Ar Rahman III. stirbt in Córdoba in Andalusien. Während seiner 32jährigen Herrschaft erlebte das arabische Spanien seine Blütezeit. |
| 02. | 02. | 962 | Der deutsche König Otto I., der Große, wird in Rom von Papst Johannes XII. zum Kaiser gekrönt. Der weströmische Kaisertitel bleibt fortan dem deutschen König vorbehalten. |
| 14. | 04. | 972 | Der deutsch-römische Kaiser Otto II. heiratet in Rom die etwa 17jährige byzantinische Prinzessin Theophanu. |
| 07. | 05. | 973 | Nach dem Tod des römisch-deutschen Kaisers Otto I. folgt sein bereits 967 zum Kaiser gekrönter Sohn Otto II. in der Herrschaft nach. |
| 13. | 07. | 982 | Bei Cotrone in Kalabrien erleidet das deutsche Ritterheer unter Kaiser Otto II. eine vernichtende Niederlage gegen die Sarazenen (arabische Stämme). |
| 03. | 07. | 987 | Hugo Capet wird nach dem Tod des Karolingers Ludwig V. König von Frankreich. Die Hauptlinie des Geschlechts der Kapetinger behauptet den französischen Thron bis 1382. |
| 19. | 10. | 993 | Nach dem Tod von Konrad wird Rudolf III. neuer König von Burgund. Unter seiner Herrschaft beginnt der Niedergang Burgunds. |
| 21. | 06. | 996 | Der deutsche König Otto III. wird von Papst Gregor V. zum römisch-deutschen Kaiser gekrönt. Gregor ist ein Vetter von Otto und von diesem als Papst eingesetzt worden. |
| 23. | 04. | 997 | Adalbert, heiliger Bischof von Prag seit 983, wird während der Missionierung des Preußenlandes am Frischen Haff von einem heidnischen Priester erschlagen. |